Die Amsterdamer Datenbank der neutestamentlichen Konjekturen als Forschungsergebnis, Forschungsinstrument und Digitalisierungsmodell

Activity: Talk or presentationInvited talk (lezing op uitnodiging)

Description

Seit November 2016 steht im »New Testament Virtual Manuscript Room« (https://ntvmr.uni-muenster.de) den Forschern und allen Interessierten die Amsterdamer Datenbank der neutestamentlichen Konjekturen zur Verfügung. Diese Datenbank ist das Ergebnis eines Forschungsprojekts, »New Testament Conjectural Emendation. A Comprehensive Enquiry« (2010–2016), an der Vrije Universiteit, Amsterdam, und wurde in Zusammenarbeit mit dem Institut für neutestamentliche Textforschung für das Internet gestaltet. Für jede Konjektur die zum griechischen neutestamentlichen Text je gemacht worden ist, bietet sie möglichst genaue Information über Urheber und Quelle, sowie ausführliche Wirkungsgeschichte und kritische Anmerkungen.
Der Beitrag präsentiert die Grundlagen, die methodischen Prinzipien und die praktischen Hindernisse beim Sammeln von Daten, zeigt, wie die Datenbank für eigene Forschungszwecke genutzt werden kann, und untersucht die Möglichkeiten und Schwierigkeiten bei der Anwendung des Projektmodells auf andere Textkorpora.
Period17 Feb 2024
Held atUniversity of Wuppertal, Germany
Degree of RecognitionInternational